Überlegst du schon seit längerer Zeit, dich selbständig zu machen?
Oder hast du gerade angefangen, eine Geschäftsidee zu entwickeln?
Umbrüche enthalten immer auch Chancen. Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Kündigungen können zu einem Sprungbrett werden, um sich selbständig zu machen. Du hast die Geschäftsidee – unsere Coaches helfen dir, realistische Visionen zu entwickeln: einen klaren Blick für Risiken und Anforderungen zu bewahren und zugleich deine Idee nicht aus den Augen zu verlieren.
Unsere Coaches verstehen sich als Verbündete und Sparringspartner gleichermaßen. Sie entwickeln mit dir deine Vision. Sie können dir helfen, dein Gründungsprojekt auf Herz und Nieren zu prüfen: Kann ich mit diesem Projekt genug Geld verdienen? Welche Fallstricke drohen? Wie kann ich mich absichern? Sie geben dir liebevoll und ehrlich Feedback. Sie kennen sich mit Fördermöglichkeiten und Marketingstrategien aus. Und sie können dich bei der ganz konkreten Herausforderung unterstützen, deine Idee in einen Businessplan zu übersetzen.
Im Mittelpunkt des Gründungscoachings steht deine Idee. Der Coach deiner Wahl begleitet dich nach einem kostenlosen Erstgespräch und passt das Gründungscoaching an deine Bedürfnisse und Fragen an.
Dein Gründungscoaching – deine Schwerpunkte
Manche Gründer haben Idee und Marketingstrategie schon ganz genau im Kopf. Sie brauchen insbesondere Unterstützung bei der Rentabilitätsrechnung oder Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und staatlichen Zuschüssen.
Manche wollen ihre Idee erst grundsätzlich prüfen: Ist meine Idee realistisch? Wie viel Geld kann ich mit ihr verdienen? Wie kann ich die Potentiale nutzen, die in meiner Idee stecken? Wie kann ich typische Fehler in der Gründungsphase vermeiden?
Manche brauchen punktuelle Unterstützung bei der Marktsondierung, Hilfe für die Identifizierung geeigneter Marketingstrategien, Informationen zu Rechtsfragen oder zur Finanzierung.
Manche wünschen sich einen geschützten Raum, um ihre neue Rolle als Existenzgründer zu reflektieren, sich damit verbundenen Ängsten zu stellen, sich realistische Honorarforderungen zuzugestehen oder Selbstvermarktungsstrategien zu üben.